Rekurs

Rekurs

* * *

Re|kụrs 〈m. 1
1. (an etwas anknüpfender) Rückgriff, Anknüpfung, Bezugnahme
2. 〈Rechtsw.; österr.; schweiz.〉 Beschwerde, Einspruch, Berufung
● mit \Rekurs auf; \Rekurs einlegen [<lat. recursus „Rücklauf, -kehr, Berufung“; → rekurrieren]

* * *

Re|kụrs, der; -es, -e [frz. recours < lat. recursus = Rücklauf, Rückkehr, zu: recurrere, rekurrieren]:
1. (bildungsspr.) Rückgriff, Bezug[nahme] auf etw. früher Erkanntes, Gültiges, auf etw. bereits Erwähntes o. Ä.:
auf etw. R. nehmen.
2. (österr. u. schweiz. Rechtsspr., sonst veraltet) Einspruch, Beschwerde:
R. anmelden, einreichen, einlegen, erheben.

* * *

Rekụrs
 
[französisch, von lateinisch recursus »Rücklauf«, »Rückkehr«] der, -es/-e,  
 1) bildungssprachlich für: Rückgriff, Bezug auf etwas bereits Erwähntes.
 
 2) Recht: im älteren Verwaltungsrecht die aus dem französischen Recht übernommene Bezeichnung für einen Rechtsbehelf, an dessen Stelle (heute) im Wesentlichen der Widerspruch getreten ist (z. B. §§ 68 ff. Verwaltungsgerichtsordnung).
 
In der österreichischen Zivilgerichtsbarkeit ist der Rekurs das einseitige, grundsätzlich aufsteigende Rechtsmittel gegen Beschlüsse der 1. und 2. Instanz (§§ 514 ff. ZPO). Rekursgründe sind u. a. Nichtigkeit, wesentliche Verfahrensmängel und unrichtige rechtliche Beurteilung. Der Rekurs gegen die Entscheidung des Rekursgerichtes heißt Revisionsrekurs. - In der Schweiz ist die Terminologie (Rekurs, Beschwerde usw.) in den verschiedenen eidgenössischen und kantonalen Prozessgesetzen nicht einheitlich; auch Zivil- und Strafprozessordnungen kennen zum Teil das Rechtsmittel des Rekurses.

* * *

Re|kụrs, der; -es, -e [frz. recours < lat. recursus = Rücklauf, Rückkehr, zu: recurrere, ↑rekurrieren]: 1. (bildungsspr.) Rückgriff, Bezug[nahme] auf etw. früher Erkanntes, Gültiges, auf etw. bereits Erwähntes o. Ä.: auf etw. R. nehmen; Es genügt ... der R. auf die Grundnormen vernünftiger Rede (Habermas, Spätkapitalismus 138). 2. (österr. u. schweiz. Rechtsspr., sonst veraltet) Einspruch, Beschwerde: R. einreichen, einlegen, erheben, zurückweisen; dass ich am nächsten Mittwoch hingerichtet werden soll, ... keine Chance, R. anzumelden (Frisch, Montauk 22).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rekurs — Rekurs,der:⇨Einspruch(1) Rekurs→Rückgang …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rekúrs — (lat. Recursus, franz. Recours), soviel wie Rückgriff, Regreß (s. d.); dann Beschwerde; rekurrieren, R. einlegen, Beschwerde führen, z. B. gegen eineprozeßleitende richterliche Verfügung. Namentlich für die in Verwaltungssachen bei der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rekúrs — (lat.), s.v.w. Regreß (s.d.); insbes. Beschwerde beim höhern Richter gegen das Verfahren einer niedern Behörde …   Kleines Konversations-Lexikon

  • rekurs — rèkurs m DEFINICIJA pravn. žalba višestupanjskom sudu na presudu nižestupanjskoga suda; rekurencija ETIMOLOGIJA vidi rekurirati …   Hrvatski jezični portal

  • Rekurs — Ein Rechtsbehelf, nur in Österreich synonym Rechtsmittel, ist jede rechtlich anerkannte Möglichkeit, gegen eine Entscheidung oder einen nachteiligen Rechtszustand mit dem Ziel der Aufhebung oder Abänderung vorzugehen. Nach Artikel 8 der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rekurs — Tilflugt, regres, appel af dom …   Danske encyklopædi

  • Rekurs — Re|kụrs 〈m.; Gen.: es, Pl.: e〉 1. Rückgriff, Bezugnahme 2. 〈Rechtsw.〉 Beschwerde, Einspruch, Berufung [Etym.: <lat. recursus »Rücklauf, Berufung«; → rekurrieren] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Rekurs — früher übliche Bezeichnung für die verwaltungsrechtliche ⇡ Beschwerde …   Lexikon der Economics

  • Rekurs — Re|kurs der; es, e z. T. unter Einfluss von gleichbed. fr. recours aus lat. recursus »Rücklauf, Rückkehr«>: 1. Rückgriff auf etwas, Bezug[nahme]. 2. Einspruch, Beschwerde gegen gerichtliche Entscheidungen od. Verwaltungsakte (Rechtsw.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • rekurs — re|kurs sb., en, er, erne (JURA klage over en afgørelse) …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”